Was also ist das Besondere an civitano?
civitano gibt den Menschen in ihrem Lebensumfeld die Möglichkeit, sich zu organisieren, sich zu beteiligen, zu gestalten, sich zu treffen, miteinander zu leben - unabhängig davon, ob sie online oder offline sind. Niemand erfasst automatisiert die Nutzer-Informationen, um damit Geschäfte zu machen. Das Online-Netzwerk ist Mittel zum Zweck - ein Instrument, um eine vor Ort gelebte Gemeinschaft zu gründen und zu entwickeln.
Facebook u.ä. ermöglichen den kostenlosen Zugang für alle, weil der Gewinn durch die Werbung und z.B. Teilnahme an Online-Spielen erwirtschaftet wird.

Facebook u.ä. sind nur für Menschen mit Internetzugang da.
civitano baut auch Brücken zwischen On- und Offlinern. civitano ist ein Netzwerk für Alle.
Facebook u.ä. bestimmen stets die Regeln - die einzelnen Nutzer/innen haben keinen Einfluss auf die Rahmenbedingungen.
civitano lebt davon, dass die Beteiligten ihr Lebensumfeld gemeinsam mit anderen selbst gestalten - das gilt auch für das Umfeld im Online-Netzwerk. Die Organisationsstruktur von civitano bedeutet selbstverständlich auch, dass die Träger/innen des Netzwerks gemeinsam mit den Beteiligten Änderungen vereinbaren können.
Facebook u.ä. überlassen ihre Nutzer/innen weitgehend sich selbst. Deshalb gewinnt oft das "Recht" der Stärkeren, Lauteren, Organisierteren, etc. Die Betreiber des Netzwerks schützen sich vor eventuellen Rechtsfolgen durch das Aufstellen von unendlich vielen, manchmal kaum durchschaubaren und oft rigorosen Regeln, denen sich alle Nutzer/innen unterwerfen müssen. Unterstützt wird das Regelsystem durch Meldeverfahren, die von Nutzer/innen manchmal auch missbraucht werden, um andere anzuschwärzen, zu mobben und sie schlimmstenfalls aus dem "sozialen" Netz zu werfen.
civitano wird von echten Menschen moderiert, die das Netzwerk unterstützen, bei Bedarf Impulse geben und darauf schauen, dass niemand in seiner Würde verletzt wird. Die Moderator(inn)en sitzen nicht irgendwo in Kalifornien sondern bei den Beteiligten um die Ecke - sie stehen auch offline für Gespräche zur Verfügung.
Bei civitano ist nicht die Zahl der Nutzer/innen entscheidend sondern das Engagement der Menschen vor Ort. Das soziale Online-Netz ist kein Selbstzweck - es ist ein Mittel, um die Bildung und Entwicklung eines sozialen Netzes im Stadtteil, das auch offline funktioniert, zu unterstützen. Ziel ist, dass die Menschen sich persönlich kennenlernen und gemeinsam etwas unternehmen.
Facebook u.ä. basieren darauf, dass Unternehmen, Organisationen oder Parteien möglichst viele Fans oder Follower gewinnen. Ob die Fans auch echte Freunde sind, weiß niemand so genau.
civitano kennt keine Fans. Und wer über das Netzwerk echte Freunde gewinnen möchte, findet hier die besten Voraussetzungen dafür.
Facebook u.ä. sind nicht dafür gemacht, überwiegend regional oder lokal aktiven Unternehmen bzw. Organisationen eine geeignete Plattform zu bieten, auf der sie ihre Zielgruppe treffen - die Streuverluste sind entsprechend hoch.
civitano bietet ausschließlich lokale Netzwerke. Und die Unternehmen oder Organisationen, die sich an einem solchen Netzwerk beteiligen, wollen mit ihren Zielgruppen, d.h. den Menschen vor Ort, ins persönliche Gespräch kommen und sich mit ihnen gemeinsam für ihr Lebens- und Arbeitsumfeld einsetzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis für Leser/innen, die hier kommentieren möchten, ohne sich vorher irgendwo anmelden zu müssen: Bitte die Option "Anonym" verwenden und dann den Kommentar trotzdem gern mit (Vor-)Namen "unterschreiben". Besten Dank.